Offene Küche oder geschlossene Küche

Offene Küche oder geschlossene Küche

Tipps zur Küchenplanung

Im Zeichen des weiterhin steigenden Cocooning Trends, also dem Bedürfnis der Menschen sich in Ihre eigenen 4 Wände zurückzuziehen und gemütlich zu machen, rückt die Küche als gemeinsamer Lebensraum immer weiter in den Mittelpunkt.

Kein Wunder also, dass der Wunsch nach einer individuell geplanten Küche zunimmt und die offenen Wohnküchen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Die Zeiten in denen in der Küche nur gekocht und von der Hausfrau die Speisen zubereitet wurden sind nahezu vorbei. Inzwischen ist die Küche sowohl Statussymbol als auch kommunikativer Hotspot für Familie und Freunde geworden, die den Spaß am gemeinsamen kochen und backen für sich entdeckt haben.

Der geschlossen Küchenraum hat ebenfalls sein Anhänger zu Recht. Es ist alles eine Sache der persönlichen Vorlieben, des Raumangebots und der Küchenplanung.

Was spricht für eine offene, was für die geschlossene Küche? Und was gilt es zu beachten, wenn Sie Ihre Küche planen? Die Küchenspezialisten haben hier einige Punkte für Sie zusammengefasst

Offene und geschlossene Küchen
Offene und geschlossene Küchen

Die offene Küche 

Offene Wohnküchen liegen weiter voll im Trend. Der überwiegende Teil aller Neubauten werden inzwischen mit offenen Küchen geplant.
Selbst für kleinere Wohnungen lassen sich offene Küchen gestalten.

Die Idee der offenen Küche ist denkbar einfach und entspricht dem Verständnis einer modernen Küche. Allein in der Küche kochen – dass muss nicht mehr sein. Durch das offene Raumkonzept entsteht ein großer Erlebnisraum und die Möglichkeit für ein geselliges Beisammensein mit Familie und Freunden. Die Übergänge zwischen Kochen, Arbeiten, Spielen, Chillen, Reden und Wohnen sind fließend. Oft wird in die offene Wohnküche auch eine Kochinsel, Küchentresen oder eine Halbinsel integriert. Sie fungiert als optische Abgrenzung zum Wohnbereich, ist jedoch auch zugleich das verbindende Element.

Bevor Sie mit der Planung einer offenen Wohnküche beginnen, sollten Sie sich jedoch sicher sein, ob diese zu Ihren Vorstellungen von Kochen und Wohnen passt.

Diese Form von Küche bedeutet eben auch beständige Hintergrundgeräusche im Wohnbereich: Durch das Kochen und Hantieren mit Töpfen und Geschirr, durch den Einsatz des Geschirrspülers, der Dunstabzugshaube oder eines laufenden Wasserhahns.  Und anders herum ist die kochende Person in der Küche den Geräuschen aus dem angrenzenden Wohnbereich ausgesetzt: Der Fernseher läuft, es wird gespielt, getobt und geredet. Was die einen als störende Geräusche wahrnehmen, ist jedoch für die anderen ein kommunikatives und geselliges Miteinander.

Auch lässt eine offene Küche den Blick auf Geschirrstapel, verkrümelte Böden und fleckige Fronten zu. Für manche mag das unangenehm sein, für einen Großteil jedoch gehört das zu einem gemeinsamen Kocherlebnis einfach dazu. Und es gibt natürlich auch hervorragende Stauraummöglichkeiten um das Gröbste zu verstecken, und darüber hinaus genügend leistungsstarke Küchenhelfer, um wieder Ordnung zu schaffen.

Egal ob zur Entscheidungsfindung oder aber bei der Küchenplanung, nutzen sie unbedingt das kompetente Fachwissen eines Küchenspezialisten, um die Vor- und Nachteile einer offenen Küche zu besprechen.

Kücheninsel
Küchenzeile
Kücheninsel

Varianten der Offenen Küche

Um die zu Ihnen passende Küchenform für Ihre offene Traumküche zu finden, sollten Sie Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse, Ihre räumlichen Gegebenheiten und natürlich Ihr zur Verfügung stehendes Budget berücksichtigen. Von den Varianten her, sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Wir Küchenspezialisten haben Ihnen nachfolgend ein paar Beispiele zusammengestellt.

Die Küchenzeile

In Single- oder Paarhaushalten eignet sich die einzeilige Küche hervorragend für eine offene Wohnküche. Sie ist ideal für längliche Räume, da sie nur eine Wand in Anspruch nimmt. Um  ausreichend Stauraum und Arbeitsfläche zu haben, sollte die Länge jedoch nicht unter drei Metern liegen.

Tipp:

Wählen sie grifflose Fronten aus, so dass aus Ihrer Küchenzeile optisch eine Wohnwand entsteht, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Die grifflose Küche

Die grifflose Küche ist sicherlich einer der ganz großen Trends der letzten Jahre. Sie ist geradlinig, klar und absolut stylisch. Damit entspricht Sie in punkto Küchendesign genau dem heutigen Zeitgeist.

Mehr erfahren


Die Küche in G-Form

Hier grenzt an eine der drei Küchenzeilen der U-Form ein weiteres Küchenelement an. Häufig handelt es sich dabei um eine Theke oder einen aufgesetzten Küchentisch. Möglich ist aber auch die Integration einer halben Kochinsel. Die halbe Kochinsel bietet eigentlich nahezu die gleichen Vorzüge wie die freistehende Insel. Da sie mit einer Seite entweder an eine Wand oder aber an eine Küchenzeile angrenzt, benötigt sie allerdings nur halb so viel Platz.
Die G-Form ist nur für große Räume ab 15 qm geeignet. Großzügig gestaltet bietet sie sehr viel Arbeits- und Ablagefläche sowie eine Menge Stauraum und ist somit auch die ideale Küche für Familien, bei denen nicht nur häufig gekocht wird, sondern sich auch ein Großteil des Familienlebens in der Küche abspielt.

Tipp:

Achten sie bei der Planung darauf, dass ein Durchgang von mind. 80 cm gegeben ist.

Offene Küche mit Kochinsel

Eine offene Küche mit einer freistehenden Kochinsel (oder auch Kücheninsel genannt) wird als Inselküche bezeichnet. Diese Küchenform eignet sich vor allem hervorragend für offene und geräumige Küchen.
Ganz charakteristisch für die Inselküche ist, dass sie von jeder Seite zugänglich ist und dass sie mit fast jeder Küchenform (außer der G-Form) kombiniert werden kann. Die Länge einer Kochinsel sollte bei mind. 1 Meter und maximal 5 Meter liegen.

Wenn Sie gerne mit Familie und Freunden gemeinsam kochen und backen, ist eine Kochinsel genau das richtige für Sie. Hier können sie nach Herzenslust gemeinsam kochen, schnippeln, und lachen. Eine Kochinsel hat aber noch viel mehr zu bieten: Sie ist der optische Eyecatcher einer jeden Küche, eignet sich hervorragend als Raumtrenner zum Wohnbereich. Darüber hinaus bietet sie noch zusätzlichen Stauraum, auch für alle Arten von Kleingeräten die Sie nicht auf Ihrer Arbeitsplatte haben wollen.

Welche Geräte Sie auf der Insel installieren wollen, hängt zum einen von Ihren Bedürfnissen ab, zum anderen aber auch von den vorhandenen Anschlüssen für Strom und Wasser. Nicht vergessen: Sämtliche Anschlüsse und auch eine ausreichende Anzahl an Steckdosen sollten bereits im Vorfeld gut geplant sein. Darüber hinaus ist auch zu klären, ob die Kücheninsel am Boden befestigt werden muss oder nicht. Hierüber weiß Ihr Küchenspezialist mehr und kann Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Planungstipps für offene Küchen

  • Nutzen Sie Tresen und Kücheninsel für eine kommunikative Wohnatmosphäre.
  • Wenn Sie den Tresen höher als die Arbeitsplatte planen, kann er als Sichtschutz z.B. vor benutztem Geschirr und dreckigen Kochtöpfen dienen.
  • Sparen Sie nicht an der Installation von extrem leistungsstarken Dunstabzugshauben und Muldenlüftern. Das verhindert, dass Essensgerüche in den Wohnraum dringen können.
  • Achten Sie darauf besonders geräuscharme Haushaltsgeräte (Geschirrspüler, Kühlschrank, Dunstabzug) zu integrieren.
  • Planen Sie genügend leicht zugängliche Stauraummöglichkeiten ein, damit auf der Arbeitsfläche so wenig wie möglich platziert werden muss und Ihre Wohnküche somit stets aufgeräumt und ordentlich wirkt.
  • Einfach zu reinigende Arbeitsplatten und Fronten ersparen Ihnen viel Arbeit.
  • Denken Sie daran mit Ihrer offenen Küche und dem angrenzenden Wohnraum ein durchgängiges Raumkonzept zu schaffen, dass sich harmonisch ergänzt. Setzen Sie Akzente durch hellere Farben oder dunklere Farben bei einzelnen Details.
  • Achten Sie auch auf die Wahl des Küchenbodens. Dieser muss einiges aushalten und den Anforderungen des Alltags standhalten.

Vorteile und Nachteile der offenen Küche Pro

  • Sehr kommunikatives Wohnkonzept
  • Repräsentativ, modern und voll im Trend
  • Familie und Gäste sind beim Kochen stets im Blick- und Hörbereich
  • Die Küche und der gesamte Wohnraum wirken geräumiger
  • Offene Küchen sind platzsparend und daher auch für kleine Wohnungen geeignet
  • Kurzer Weg vom Küchenbereich zum Wohn-/Essbereich Contra
  • Dampf und Küchengerüche können sich im Wohnzimmer ausbreiten
  • Küchengeräusche können die Wohnatmosphäre stören
  • Unordnung in der Küche ist für jeden sichtbar
  • Sollte beim Kochen mal nicht alles so klappen, bekommt das jeder mit
  • Neugierige Haustiere oder auch kleine Kinder lassen sich schwerer fernhalten

 

Fazit:

Wer gerne seine Küche zeigt, wer bevorzugt mit Familie und Gästen in kommunikativer und geselliger Atmosphäre kocht und die Küche als Mittelpunkt des Familienlebens sieht, der ist mit einer offenen 

Planen Sie Ihre neue Traumküche!

Mit dem 3D-Küchenplaner der Küchenspezialisten können Sie bequem von zu Hause aus Ihre Wunschküche planen.

 

Jetzt planen

Die geschlossene Küche

Die Anzahl der offenen Küchen steigt, sie liegen nach wie vor voll im Trend. Aber müssen Sie sich diesem Trend unbedingt anschließen? Die Antwort lautet definitiv nein, Sie müssen nicht. Die geschlossene Küche hat sich immerhin über Jahrzehnte bewährt und nach wie vor sind an die zwei Drittel aller deutschen Küchen geschlossen. Und das liegt auch daran, dass es sehr gute Gründe gibt, sich für eine klassische Küche zu entscheiden.

Der größte Unterschied zur offenen Küche liegt eindeutig daran, dass es sich hier um einen separaten Raum handelt bei dem man einfach die Türe schließen kann. So werden Sie beim Kochen und Backen seltener gestört, Gerüche ziehen nicht durch alle Zimmer und Lärm kann weder nach außen noch nach innen dringen. Und wenn Ihnen nach Geselligkeit ist, dann lassen Sie die Türe wieder offen und signalisieren, dass Sie für Ansprache bereit sind. Mit einer geschlossenen Küche sorgen Sie für eine klare Funktionstrennung zwischen Kochen und Ihrer sonstigen Privatsphäre.

Wer sich kreativ austoben möchte, hat bei der geschlossenen Küche den Vorteil, dass er sich nicht an den Einrichtungsstil des Wohnzimmers anpassen muss. Die geschlossene Küche mag zwar klassisch anmuten, kann aber je nach Ihrem Geschmack im Landhausstil, modern oder als Designerküche bei Ihnen Zuhause entstehen. Im Gegensatz zu früher, sind Küchen heutzutage auch nicht mehr automatisch raumhoch gefliest, sondern bieten tolle Varianten bei der Gestaltung von Küchenrückwänden und Küchennischen an.

Aber es gibt nicht nur Vorteile, so muss man bei der geschlossenen Küche hinsichtlich Kommunikation und geselligem Miteinander deutliche Abstriche machen. Letztendlich ist bei der Entscheidung „offene oder geschlossen Küche“ alles eine Frage der persönlichen Bedürfnisse und des Geschmacks. Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht.

Die Entscheidung für eine geschlossene Küche sollte jedoch, genau wie die für eine offene Küche, wohlüberlegt sein und sich nach Ihren Nutzungsgewohnheiten und den räumlichen Gegebenheiten richten.  

Varianten der geschlossenen Küche

In eine geschlossene Küche kann grundsätzlich jede Küchenform untergebracht werden. Ob Sie sich für einzeilig, zweizeilig, eine  L-, G- , U-Form oder für eine Küche mit Kochinsel entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen sowie den räumlichen Gegebenheiten ab.

Die geschlossene Wohnküche

Die Wohnküche ist eine geschlossene Wohneinheit mit wohnlichem Charakter und ist folglich mehr als nur ein reiner Arbeitsraum.
Wenn Sie also in Ihrer Küche mehr Geselligkeit lieben und sich während des Kochens gerne mit der Familie und Freunden austauschen wollen, sich aber dennoch nach der „Koch- und Essenszeit“ bewusst in den eigentlichen Wohnbereich zurückziehen und die Küchentür schließen wollen, dann könnte eine Wohnküche für Sie die richtige Wahl sein.
Allerdings sollte Ihre Küche schon zwischen 15 und 25 qm sein, damit noch Platz für einen Esstisch, eine Sitzecke oder einen Tresen besteht.

Die geschlossene Küche mit Kücheninsel

Nicht nur in einer offenen Küche ist eine Kücheninsel ein echtes Highlight, das gleiche gilt auch für eine Kücheninsel in einem geschlossenen Küchenraum.
Und die gute Nachricht ist: Selbst in nicht ganz so großen Küchen lässt sich eine Kochinsel realisieren. 15-16 qm reichen dafür schon aus, allerdings nur, wenn Ihr Küchenraum eher quadratisch ist. Der Einbau einer Kücheninsel in einem schlauchförmigen Raum lässt sich in der Regel nicht umsetzen.

Und auch hier gilt, wie bereits oben bei der offenen Küche beschrieben. Sie müssen im Vorfeld genau planen, welche Geräte Sie auf der Insel installieren wollen und können. Hierzu gilt es eine Vielzahl an Faktoren zu beachten (Persönliche Bedürfnisse, Anschlüsse, Bodenbeschaffenheit etc.)

Die geschlossene Küche mit halber Kücheninsel

Sollten Sie weniger Raum als 15 qm zur Verfügung haben, heißt die Lösung „halbe Kochinsel“ Die halbe Kochinsel ist zwar mit einer Seite an eine Wand oder aber an eine Küchenzeile verbunden, dafür benötigt sie allerdings nur halb so viel Platz und lässt sich so bereits mit einer Größe ab ca.10 qm umsetzen.
Somit ist die Halbinsel selbst bei kleineren Küchen umsetzbar und bietet aber sehr viel Raum für individuelle Gestaltungsideen. Ganz nach Ihren Wünschen planbar als kompaktes Küchenmöbel für zusätzliche Arbeitsfläche, Stauraum oder auch nur als schlichter Tresen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Küchenformen abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse

Die Form Ihrer Küche trägt maßgeblich zum Raumkonzept und der Gestaltung bei und sollte daher mit Bedacht ausgewählt werden.

 

Mehr erfahren

Vor-und Nachteile der geschlossenen Küche

Pro

  • Unordnung und herumstehendes Geschirr stören nicht die Wohnatmosphäre
  • Geräusche und Kochgerüche dringen nicht in den Wohnbereich
  • Kochwärme verteilt sich nicht im ganzen Haus
  • Arbeitsplatte und Fronten müssen nicht jederzeit gesäubert werden
  • Höhere Sicherheit für Kinder und vor Haustieren
  • Privatsphäre bleibt bewahrt, durch klare Funktionstrennung

Contra

  • Isolation für denjenigen, der in der Küche arbeitet
  • Erschwerte Kommunikation zu Familien und Gästen
  • Eingeschränkter Überblick auf Kinder
  • Längere Wege zum Ess- und Wohnbereich
  • Eine womöglich schöne Designerküche bleibt versteckt und für Gäste nicht sichtbar
  • Weniger Planungsspielraum, da 4 Wände und Größe vorgegeben sind

Das Fazit der Küchenspezialisten

Die klassische, geschlossene Küche ist das Richtige für Menschen, die beim Kochen ihre Ruhe brauchen und gerne für sich arbeiten. Wer empfindlich auf Essensgerüche und Küchengeräusche reagiert, sollte sich ebenfalls für eine geschlosse Küche entscheiden.

Die Entscheidung für eine offene und geschlossene Küche müssen Sie nicht allein treffen. Schließlich legen Sie sich hiermit auf eine lange Zeit und mit hohen Investitionen fest. Der Küchenspezialist in Ihrer Nähe berät Sie gerne zu Ihrer ganz individuellen Küchenplanung und gemeinsam finden wir Ihre Traumküche.

Architektin und Expertin für Küchenplanung
Laureen Christen

Durch den elterlichen Betrieb des Küchenstudios Küchenidyll Gerling in Bielefeld ist das Thema Küche…

Jetzt Traumküche planen

Mit dem 3D-Küchenplaner der Küchenspezialisten können Sie bequem von zu Hause aus Ihre Wunschküche planen.

Lassen Sie sich beraten

Küchenberatung online – mit dem Online-Ratgeber schnell und einfach zur Traumküche

Budget für Ihre Traumküche planen

Stufen Sie mit unserem Online Küchenrechner die Kosten Ihrer neuen Traumküche ein.